YVERDON-LES-BAINS, Schweiz, 9. Juni 2021 – Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, gibt heute die Ergebnisse für das am 31. Dezember 2020 endende Geschäftsjahr bekannt und stellt weitere Massnahmen zur finanziellen Stärkung vor.
SEFAM, der historische Mehrheitsaktionär von Leclanché, hat zusätzlich zu der am 30. März 2021 angekündigten Finanzierungszusage für das Jahr 2021 in Höhe von fast CHF 60 Millionen zugestimmt, CHF 29,7 Millionen seines Darlehens an Leclanché SA in Eigenkapital der Gesellschaft umzuwandeln. Diese Kapitalerhöhung wird den Aktionären bei der nächsten Generalversammlung des Unternehmens zur Abstimmung vorgelegt.
Anil Srivastava, CEO von Leclanché, erklärt: „Wir danken unserem grössten Aktionär, SEFAM, für die Bestätigung seiner Zusage, CHF 29,7 Millionen seines Darlehens in Eigenkapital umzuwandeln, und zwar rechtzeitig vor deren Fälligkeit im Dezember 2022. Wir sehen diese Aktion als eine starke Bestätigung der Wachstumsstrategie von Leclanché, die es dem Unternehmen zudem ermöglicht, erhebliche Barmittel aus Zinszahlungen einzusparen und seine Bilanz wesentlich zu stärken.”
Der konsolidierte Betriebsertrag für das Geschäftsjahr 2020 betrug CHF 23,9 Millionen, ein Anstieg von 46 % gegenüber CHF 16,3 Millionen im Jahr 2019; der EBITDA-Verlust für das Jahr betrug
CHF (61,0) Millionen gegenüber CHF (58,9) Millionen im Jahr 2019. Der Nettoverlust für das Jahr betrug CHF (78,2) Millionen im Vergleich zu CHF (83,4) Millionen im Jahr 2019.
Der Umsatzanstieg im Jahr 2020 ist auf den Geschäftsbereich e-Transport zurückzuführen, der Batterien für sechs Schiffe an Kongsberg Maritime lieferte, während die Geschäftsbereiche Stationäre Speicherlösungen und Spezialbatterien im Vergleich zu 2019 leicht zurücklagen. Dieser beispiellose Umsatz der e-Transport Business Unit bestätigt die Strategie von Leclanché, in den letzten fünf Jahren massiv in F&E, Produktionsanlagen und Engineering zu investieren, um der Wunschlieferant von Batterien für weltweit führende OEMs und Systemintegratoren zu werden. Das Unternehmen schätzt, dass CHF 110 Millionen direkt auf diese Investitionen zurückzuführen sind.
Die Bilanzsumme beläuft sich auf CHF 73,2 Millionen im Vergleich zu CHF 73,1 Millionen im Jahr 2019. Diese Stabilität spiegelt nicht unbedingt die positive Entwicklung bestimmter Posten wider, darunter die Lagerbestandsreduzierung um CHF 5,5 Millionen und eine Investition von CHF 5,6 Millionen in neue Produktionsanlagen in Willstätt und Yverdon-les-Bains.
Darüber hinaus wies der Schweizer Rechtsträger Leclanché SA zum 31. Dezember 2020 ein negatives Eigenkapital in Höhe von CHF 15,5 Millionen auf. Diese Situation wurde inzwischen durch die Ende März 2021 abgewickelte Kapitalerhöhung von CHF 33,8 Millionen behoben.
Anil Srivastava, CEO von Leclanché, erklärt: „Obwohl ich einsehe, dass die Performance von Leclanché im Jahr 2020 bestätigt, dass sich das Unternehmen immer noch im Ramp-up-Modus befindet, der typisch für ein stark wachsendes, expandierendes Unternehmen ist, möchte ich unseren Aktionären und allen Stakeholdern gegenüber, die uns in den vergangenen Jahren unterstützt haben, die Technologieführerschaft, den Industriellen Kapazitätsaufbau sowie die kommerziellen Entwicklungen hervorheben, die seit 2016 stattgefunden haben. Leclanché ist nun in der Lage, ein wichtiger Akteur bei der Elektrifizierung des Massenverkehrsmittelmarktes zu werden, angetrieben durch einen robusten Auftragsbestand und eine Pipeline von fest vereinbarten Projekten, die zu einem vertraglich abgesichertem Umsatz von mehr als CHF 500 Millionen im Zeitraum von 2021 bis 2026 führt.
Dank der starken Position, die vom Unternehmen in den schnell wachsenden Märkten für E-Transport und Energiespeichersysteme erreicht wurde, hat das Unternehmen in den letzten sechs Monaten Interesse bei neuen strategischen Investoren geweckt. Nach eingehender Prüfung hat der Vorstand eine führende Investmentbank mit Sitz in New York beauftragt, einen strukturierten Prozess zur Beschaffung von Wachstumskapital durchzuführen, um den Geschäftsplan des Unternehmens bis 2023 zu unterstützen. ”
Erreichen der Technologieführerschaft dank einer Investition von CHF 110 Millionen in den letzten fünf Jahren
Lithium-Zellen: bereit für den Einstieg in den Automobilsektor
Module: wesentlicher Baustein für die Entwicklung einer breiten Palette von Lösungen für Elektrofahrzeuge
Batterie-Management-System (BMS): komplette Software und Systeme für alle Elektrofahrzeug-Arten
Batteriepacks und Racks: ein komplettes integriertes System auf Basis 100%-ig hauseigener Technologien
Energiemanagement-Software (EMS)
Zertifizierungen: Industrie-Branchenführer
Industrieller Kapazitätsausbau: Giga-Kapazität bis 2023
Kommerzielle Entwicklungen
Für weitere Informationen schreiben Sie bitte an info@leclanche.com oder besuchen Sie www.leclanche.com.
Über Leclanché
Leclanché SA mit Sitz in der Schweiz ist ein führender Anbieter von hochwertigen Energiespeicherlösungen, die die Fortschritte in Richtung einer sauberen Energiezukunft beschleunigen sollen. Die Geschichte und das Erbe von Leclanché wurzeln in mehr als 100 Jahren innovativer Entwicklung von Batterien und Energiespeichern – das Unternehmen ist ein zuverlässiger Anbieter von Energiespeicherlösungen weltweit. Dies, kombiniert mit der Unternehmenskultur des deutschen Maschinenbaus und der Schweizer Präzision und Qualität, macht Leclanché zum bevorzugten Partner für neue Markteilnehmer, etablierte Unternehmen und Regierungen, die an der Spitze positiver Veränderungen in der weltweiten Energieerzeugung und -verteilung sowie ihres Verbrauchs stehen. Der Energiewandel wird hauptsächlich durch Veränderungen im Management der Stromnetze und in der Elektrifizierung des Transports vorangetrieben; beide Märkte sind das Rückgrat der Strategie und des Geschäftsmodells von Leclanché. Die Produkte von Leclanché sind das Herzstück der Konvergenz der Verkehrselektrifizierung und der Entwicklung des Verteilungsnetzes. Leclanché ist das einzige weltweit gelistete, reine Energiespeicherunternehmen, das in drei Geschäftseinheiten organisiert ist: stationäre Speicherlösungen, E-Transportlösungen und spezielle Batteriesysteme. Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN).
SIX Swiss Exchange: ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9
Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen über die Aktivitäten von Leclanché, die durch Begriffe wie «strategisch«, «vorgeschlagen», «eingeführt», «wird», «geplant», «erwartet», «Verpflichtung», «erwarten», «prognostizieren», «etabliert», «vorbereiten», «planen», «schätzen», «Ziele», «würden», «potenziell» und «erwarten» gekennzeichnet sein können, «Schätzung», «Angebot» oder ähnliche Ausdrücke oder durch ausdrückliche oder implizite Diskussionen über den Hochlauf der Produktionskapazitäten von Leclanché, mögliche Anwendungen bestehender Produkte oder potenzielle zukünftige Einnahmen aus solchen Produkten oder potenzielle zukünftige Verkäufe oder Gewinne von Leclanché oder einer seiner Geschäftseinheiten. Sie sollten sich nicht zu sehr auf diese Aussagen verlassen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuellen Ansichten von Leclanché über zukünftige Ereignisse wider und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck kommen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Produkte von Leclanché ein bestimmtes Umsatzniveau erreichen. Es gibt auch keine Garantie dafür, dass Leclanché oder eine seiner Geschäftseinheiten bestimmte finanzielle Ergebnisse erzielen wird.
Kontakte Leclanché
Medien Schweiz / Europa:
Thierry Meyer T: +41 (0) 79 785 35 81 E-Mail: tme@dynamicsgroup.ch
|
Medien Nordamerika:
Henry Feintuch / Ashley Blas T: +1-914-548-6924 / +1-509-494-4053 E-Mail: leclanche@feintuchpr.com
|
Medien Deutschland:
Christoph Miller T: +49 (0) 711 947 670 E-Mail: leclanche@sympra.de
|
Ansprechpartner für Investoren:
Anil Srivastava / Hubert Angleys T: +41 (0) 24 424 65 00 E-Mail: invest.leclanche@leclanche.com |
[1] SEFAM (früher FEFAM) bedeutet: AM INVESTMENT SCA, SICAV-SIF – Illiquid Assets Sub-Fund und AM INVESTMENT SCA, SICAV-SIF – R&D Sub-Fund zusammen mit STRATEGIC EQUITY FUND – Renewable Energy Sub-Fund, STRATEGIC EQUITY FUND – Multi Asset Strategy Sub-Fund, STRATEGIC EQUITY FUND – E Money Strategies Sub-Fund (auch Energy Storage Invest gennant) und, da alle diese Fonds zusammen der Hauptaktionär von Leclanché sind, nachfolgend als «SEFAM»«x” bezeichnet.
[2] Vertraglich vereinbarter Umsatz = Auftragsbestand und nicht gewichtete Rahmenlieferverträge einschließlich allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) / Memorandum of Understanding (MOU) / langfristiger Lieferverträge.