Firmennachrichten

Mi Jan 11

Leclanché liefert Batteriesysteme für Hybridfähren von Stena RoRo und Brittany Ferries 

Leclanché erhält Aufträge über 22,6 MWh Batteriesysteme von Stena RoRo und Brittany Ferries für die nächste Generation von Hybridfähren in der Schifffahrtsindustrie. Als Ergebnis mehr...

Pressemitteilung

Leclanché liefert Batteriesysteme für Hybridfähren von Stena RoRo und Brittany Ferries 

Leclanché erhält Aufträge über 22,6 MWh Batteriesysteme von Stena RoRo und Brittany Ferries für die nächste Generation von Hybridfähren in der Schifffahrtsindustrie. Als Ergebnis mehr...

Pressemitteilung

Di Jun 28

Leclanché erzielt signifikanten Durchbruch in der Sicherheit seiner Lithium-Ionen-Batterietechnologie – ohne Beeinträchtigung der Zellleistung

  Das Brandrisiko wird um fast 80 Prozent verringert, ohne Beeinträchtigung der Zellleistung Unabhängige Nageldurchdringungstests bestätigen deutlich verringertes Risiko von thermisc...

Über Leclanché

Leclanché SA ist ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Energiespeicherlösungen auf Basis der Lithium-Ionen-Batterie-Technologie. Wir haben uns dem Fortschritt in Richtung einer sauberen Energiezukunft verschrieben. Unser Unternehmen blickt auf über 100 Jahre Innovation im Bereich Batterien und Energiespeicher zurück – angetrieben von deutscher Ingenieurskunst und Schweizer Qualität.

Sie vertrauen uns

Entdecken Sie eine Auswahl unserer Kunden und Projekte in den Bereichen Stationary Solutions, eTransport Solutions und Specialty Battery System.

Unsere eigenentwickelten Technologien decken die gesamte Wertschöpfungskette ab

Unsere technologischen Kernkompetenzen reichen von der Elektrochemie bis hin zur Entwicklung von Energiemanagement-Software. Leclanché entwickelt, konzipiert und fertigt komplette Batteriespeicherlösungen, die von den Zellen

über Batteriepack-Lösungen für Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) und Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) bis hin zu kompletten Energiespeicherlösungen für Energieversorger, Netzbetreiber und andere groß angelegte Energiespeicheranwendungen die gesamte Technologiekette umfassen.

Zellen

Leclanché entwickelt und fertigt seine eigenen Zellen. Dadurch ist es uns möglich, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die genau den Anforderungen unserer Kunden entsprechen. Bei Bedarf spezifizieren wir ebenfalls Zellen von Drittanbietern.

Module / BMS

Die Module und Komponenten sind in robusten Gehäusen untergebracht, die nach Bedarf luft- oder wassergekühlt sein können. Durch die ebenfalls im Gehäuse integrierten Batteriemanagementsysteme und Schaltkästen entstehen komplett eigenständige Energiespeichersysteme.

Batteriepacks

Die Auslegung der Packs gewährleistet, dass sie unter den für verschiedene Systeme oder Anwendungen erforderlichen Umgebungsbedingungen einwandfrei funktionieren: Züge, Busse, Schiffe und andere Elektrofahrzeuge, sowie Industrie, Stromnetze und Microgrids.

Marine-Rack-System

Ein hochmodernes Batteriespeichersystem für Anwendungen in der Schifffahrt. RINA- und DNV-GL-typgeprüft, skalierbar in Größe, Kapazität und Nennspannung – und mit Flüssigkeitskühlung. Sowohl mit Wassernebel- als auch mit schaumbasierten Feuerlöschsystemen erhältlich.

EMS

Die EMS-Software-Suite von Leclanché stellt hochmoderne Tools für die Verwaltung großer netzgekoppelter Batteriespeichersysteme (BESS) bereit. Das EMS wurde für eine flexible Integration mit vielfältigen Batterie/Umrichter-Kombinationen entwickelt.

Unsere Lösungen

Das e-Transport Solutions Team von Leclanché treibt die Elektrifizierung des Verkehrs (Züge, Schiffe, LKWs und mehr) durch effiziente, bewährte und zuverlässige Energiespeicherlösungen voran.

Diese Gruppe erstellt kundenspezifische Niederspannungs-Batteriesysteme für eine Vielzahl von anspruchsvollen Anwendungen.

Die Leclanché-Geschäftsgruppe Stationary Solutions bietet Netzbetreibern, Energieversorgern sowie betrieblichen und kommerziellen Energienutzern erhebliche Vorteile.

Leclanché in Kennzahlen

1

Die leistungsstärkste Elektrofähre der Welt

1M

Laufzeit bei Elektrofahrzeugen

125k

Jedes Jahr eingesparte CO2-Emissionen

1

Größtes Projekt zur Solarenergie-Erzeugung/-Speicherung in der Karibik

35k

Weltweit ausgelieferte Batteriesysteme
Unser Engagement

Wir haben uns dem Schutz unserer Umwelt, der Unterstützung unserer Gemeinschaften, der Investition in unser Team und der Steigerung des Unternehmenswerts verschrieben.

Umwelt

Umweltbewusstsein und die Sorge um die Zukunft unseres Planeten sind Teil unseres Selbstverständnisses. Es ist maßgeblich für alles, was wir im Rahmen unserer Anlagen und Fertigungsprozesse und mit unseren Technologien unternehmen. In unserem deutschen Werk beginnt die Zellenmontage mit der Elektrodenherstellung, die auf einem ausschließlich wasserbasierten Binderprozess (WBB) in umweltschonender Umgebung beruht.

Im Gegensatz zu Prozessen, die auf organischen Lösungsmitteln basieren, hat die grüne Fertigungstechnologie von Leclanché nur minimale Umweltauswirkungen. Gleichzeitig reduziert sie die Endkosten der Zellenfertigung und verbessert die Zellenleistung. Leclanché ist ein weltweit führender Anwender der WBB-Technologie. Darüber hinaus wird unsere Anlage ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben.

Sicherheit

Leclanché kennt keine Kompromisse bei der Sicherheit unserer Mitarbeitenden und den von uns entwickelten Lösungen. Leclanché hat auf Zellen-, Modul- und Systemebene mehrstufige Sicherheitsverfahren entwickelt, die alle getestet und gegen mechanischen, thermischen und elektrischen Fehlgebrauch zertifiziert sind.

Dazu gehören laminierte keramische Separatoren und ein reduziertes Design der Elektrolyten in den Zellen, IP-65-Gehäuse, die Schutz vor elektrischen Ausfällen bieten, Batteriemanagementsysteme, Kühlsysteme sowie erstklassige Brandunterdrückungssysteme.

Fallstudien

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und Erfahrungen.

Damen Amherst Islander II & Wolfe Islander IV

  The Challenges The electrification of transportation is expanding at a fast pace and that includes the maritime sector where a growing list of countries are requiring the electrification of ferries. Fully electric ferries reduce emissions – and noise (especially important within the harbor) – as well as operational costs. Passenger ferries, which travel relatively […]

Weiterführende Infos
Romande Energie, Aigle

As known, the intermittent nature of renewable energy resources, such as wind and solar, can force electrical grids to operate in unfeasible conditions. In order to evaluate the best possible way to overcome this challenge and develop innovative grid solutions, the country founded the Swiss Competence Center of Electrical Infrastructure (SCCER-FURIES).

Weiterführende Infos
Basin

Major cities and regions, such as Toronto, Ontario, are facing the increasingly difficult challenge of generating more clean and efficient power for their growing population centers while maintaining the reliability of the grid.

Weiterführende Infos
Veranstaltungen

Leclanché nimmt am zweiten jährlichen „Virtual Island Summit“ teil, welcher sich der Schaffung nachhaltiger Lösungen mit digitalen Brücken widmet

Kontaktieren Sie uns

Senden Sie uns eine Nachricht

Möchten Sie mehr wissen? Bitte füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wenn Sie sich für ein bestimmtes Produkt interessieren, kontaktieren Sie uns bitte direkt auf der dafür vorgesehenen Seite